Herzlich willkommen in meiner Praxis für Traumatherapie

Manche Erfahrungen hinterlassen Spuren – im Denken, Fühlen, im Körper. Ob belastende Ereignisse in der Kindheit, plötzliche Verluste, Unfälle oder anhaltende Überforderung: Traumatische Erlebnisse können das Vertrauen in sich selbst und die Welt erschüttern.

In meiner Praxis biete ich einen geschützten Raum, in dem Heilung möglich wird. Ich begleite Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, belastende Erfahrungen zu verarbeiten, innere Stabilität zu finden und wieder Zugang zu ihren eigenen Ressourcen zu bekommen.

Mit fachlicher Kompetenz, Empathie und einem traumasensiblen Ansatz unterstütze ich Sie oder Ihr Kind auf dem individuellen Weg zurück zu mehr Sicherheit, Lebendigkeit und Selbstwirksamkeit.

die Therapeutin Kati schaut freundlich und steht im Garten unter einem Kirschbaum der weiße Blüten trägt

Kati Knobloch

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Für Kinder, Erwachsene und Familien - meine Unterstützung bei seelischen Verletzungen

Hier stehe ich Ihnen zur Seite

Säuglinge

Symptome, die auf frühkindliches Trauma hinweisen können

Emotional / psychisch

Verhalten

Körperlich*

*Hinweis: Bitte lassen Sie bei körperlichen Symptomen wie Schlafproblemen, Kopfschmerzen oder Energiemangel zuerst eine ärztliche Abklärung durchführen. Meine Arbeit setzt voraus, dass körperliche Ursachen ausgeschlossen oder anderweitig medizinisch betreut werden.

Kinder & Jugendliche

Symptome, die auf Trauma hinweisen können

Emotional / psychisch

Verhalten

Kognitiv

Körperlich*

*Hinweis: Bitte lassen Sie bei körperlichen Symptomen wie Schlafproblemen, Kopfschmerzen oder Energiemangel zuerst eine ärztliche Abklärung durchführen. Meine Arbeit setzt voraus, dass körperliche Ursachen ausgeschlossen oder anderweitig medizinisch betreut werden.

Erwachsene

Symptome die auf Trauma hinweisen können

Emotional / psychisch

Verhalten

Kognitiv

Körperlich*

*Hinweis: Bitte lassen Sie bei körperlichen Symptomen wie Schlafproblemen, Kopfschmerzen oder Energiemangel zuerst eine ärztliche Abklärung durchführen. Meine Arbeit setzt voraus, dass körperliche Ursachen ausgeschlossen oder anderweitig medizinisch betreut werden.

Familien

Anzeichen, dass eine Familie Unterstützung nach Trauma brauchen könnte

Emotional / psychisch

Kommunikation & Beziehung

Verhalten

Systemisch betrachtet

*Hinweis: Bitte lassen Sie bei körperlichen Symptomen wie Schlafproblemen, Kopfschmerzen oder Energiemangel zuerst eine ärztliche Abklärung durchführen. Meine Arbeit setzt voraus, dass körperliche Ursachen ausgeschlossen oder anderweitig medizinisch betreut werden.

Was Sie in meiner Praxis erwartet...

Methoden

EMDR & Systemische Therapie

Zwei Perspektiven, ein gemeinsamer Weg

In meiner Arbeit verbinde ich zwei wissenschaftlich anerkannte therapeutische Ansätze: EMDR- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (bzw. für Säuglinge und jüngere Kinder I.B.T.® -Integrative bindungsorientierte Traumatherapie) und Systemische Therapie. Beide Methoden ergänzen sich auf wertvolle Weise – für einen ganzheitlichen, ressourcenorientierten Weg zur Traumaverarbeitung.

EMDR – Traumaverarbeitung auf neurobiologischer Ebene

EMDR und I.B.T.® – Integrative bindungsorientierte Traumatherapie (spezieller Traumatherapie – Ansatz für Säuglinge und jüngere Kinder) sind bewährte Verfahren zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen und belastenden Erinnerungen. Durch bilaterale Stimulation (z. B. Augenbewegungen) wird das Gehirn dabei unterstützt, blockierte Verarbeitungsprozesse wieder in Gang zu bringen. EMDR und I.B.T. wirken auf der Ebene des Nervensystems – spürbar tief und entlastend.

Systemische Therapie – der Mensch im Beziehungsnetz

Die systemische Therapie betrachtet Symptome nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit Beziehungen, Rollen, Mustern und Lebenskontexten. Sie stärkt die Selbstwirksamkeit, erweitert Blickwinkel und aktiviert Ressourcen – sei es im Familiensystem, in Partnerschaft oder im beruflichen Umfeld.

Die Verbindung beider Ansätze

Die Kombination von EMDR/ I.B.T.® und systemischer Therapie ermöglicht eine vielschichtige Traumatherapie:

So entsteht ein therapeutischer Prozess, der sowohl die tiefe Wirkung des Erlebten berücksichtigt als auch die Stärken, Beziehungen und Entwicklungsmöglichkeiten jedes Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Mein Angebot umfasst

Ein Baby liegt zwischen seinen glücklichen Eltern im Bett und schaut zufrieden und neugierig. Symbolbild für Säuglinge

Säuglinge

Therapeutische Begleitung bei frühen Belastungen - behutsam, bindungsorientiert und entwicklungsfördernd.

Ein blonder Junge schaut zufrieden mit einem lächeln. Er steht an einem Feldweg. Symbolbild für Kinder

Kinder, Jugendliche

Unterstützung bei Ängsten, Verhaltensauffälligkeiten oder belastenden Erfahrungen - kindgerecht und behutsam begleitet.

Eine erwachsene blonde Frau schaut in der Abendsonne in der Natur freundlich und sieht glücklich aus, da sie es schafft ihre Angst zu überwinden.

Erwachsene

Hilfe bei traumatischen Erlebnissen, innerer Unruhe, Überforderung oder Beziehungsthemen - achtsam und individuell.

Eine Familie bestehend aus Mutter, Vater, Tochter, Sohn sitzen zusammen in der Natur auf einem Hügel. Die Kinder sitzen auf dem Schoß der Eltern. Die Stimmung ist vertraut und alle schauen zufrieden.

Familien

Begleitung bei familiären Krisen, belastenden Veränderungen oder Konflikten - gemeinsam neue Wege finden.

Ihr Weg zur Traumatherapie – Schritt für Schritt

Kontaktaufnahme

Bevorzugt über das Kontaktformular – hier können Sie bereits wichtige Informationen angeben. Anschließend melde ich mich per E-Mail und wir vereinbaren einen ersten Gesprächstermin am Telefon. 

Kostenloses Erstgespräch

In einem ersten, kostenfreien Telefonat von bis zu 30 Minuten haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen.
Wir klären gemeinsam organisatorische Fragen und schauen, ob mein therapeutisches Angebot zu Ihrem Anliegen passt.

Vertrauensaufbau & Stabilisierung

In den ersten Sitzungen steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen, Ihre Lebenssituation zu verstehen und erste Ziele gemeinsam zu formulieren.
Inhalte dieser Phase:

  • Psychoedukation: Verstehen, wie das Gehirn auf Trauma reagiert
  • Imaginationsübungen wie „Innerer sicherer Ort“
  • Achtsamkeits- und Resilienzstärkung
  • Entwicklung einer „Traumalandkarte“ zur Orientierung
  • Ziel: Sich selbst besser verstehen und erste Strategien entwickeln – ohne direkt ins Trauma einzusteigen.

Traumabearbeitung

Wenn genug Stabilität und Vertrauen gewachsen sind, beginnt die behutsame Auseinandersetzung mit dem Erlebten.

  • Erinnerungen werden schrittweise betrachtet
  • Körperreaktionen und Gefühle werden integriert
  • Ziel: Belastungen reduzieren und die Erinnerung „entschärfen“
    Wichtig: Sie bestimmen das Tempo. Nichts wird erzwungen.

Rückblick & Integration

Am Ende der Therapie schauen wir gemeinsam zurück:

  • Was hat sich verändert?
  • Was hilft im Alltag weiter?
  • Wie gehe ich mit Rückschlägen um?
  • Es werden Zukunftsperspektiven entwickelt und persönliche Ressourcen gestärkt.

Preise

Einheit Preis in € Hinweis
45 min 70,- Kinder bis 10 Jahre
60 min 90,-
90 min 135,-

Über mich

Manchmal braucht es einen sicheren Ort, an dem man einfach da sein darf – mit allem, was gerade schwerfällt. Genau so einen Raum möchte ich für Sie schaffen.

Ich bin Kati – Mutter, Ehefrau und Therapeutin aus ganzem Herzen. Menschen in herausfordernden Lebensphasen zu begleiten, ist für mich nicht nur Beruf, sondern echte Herzensangelegenheit. In meiner Arbeit begegne ich jedem Menschen mit Offenheit, Respekt und viel Feingefühl.

Seit vielen Jahren begleite ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien, die belastende oder traumatische Erfahrungen gemacht haben. Dabei ist es mir besonders wichtig, gemeinsam zu schauen: Was brauchen Sie gerade – und was kann helfen, wieder mehr Stabilität und Zuversicht ins Leben zu bringen?

Neben bewährten therapeutischen Methoden wie EMDR oder Systemischer Therapie fließen auch meine eigenen Erfahrungen als Mutter, Kollegin und Mensch mit Ecken und Kanten in die Arbeit ein. Ich arbeite achtsam, strukturiert und in Ihrem Tempo – und immer mit Herz.

die Therapeutin Kati schaut freundlich und steht im Garten unter einem Kirschbaum der weiße Blüten trägt

Kati Knobloch

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Hier begleite ich Sie

Zwei Perspektiven, ein gemeinsamer Weg

So finden Sie zur Praxis

Meine Praxis befindet sich auf dem Gelände des Klosters St. Marienthal in 02899 Ostritz – in ruhiger, naturnaher Umgebung direkt an der Neiße. Die Adresse lautet:

St. Marienthal 8
02899 Ostritz

Die Anfahrt erfolgt über die B99, Parkmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden. Der Klosterbereich ist gut ausgeschildert und lädt mit seiner besonderen Atmosphäre bereits zur inneren Einkehr ein.

Weiterführende Informationen

Sie möchten sich zwischen den Sitzungen vertiefend mit bestimmten Themen auseinandersetzen oder sind auf der Suche nach alltagstauglichen Übungen zur Selbstregulation?
Das Institut Berlin für Bindung und Trauma stellt eine Auswahl an kostenfreien Arbeitsmaterialien, Übungen und Fachtexten zur Verfügung – hilfreich für Menschen in therapeutischer Begleitung ebenso wie für interessierte Angehörige.

Mehr über die angewendeten Methoden erfahren
Wenn Sie sich näher über die therapeutischen Verfahren informieren möchten, mit denen ich arbeite, finden Sie hier fundierte Informationen vom WZPP® (WeiterbildungsZentrum für Pädagogik und Psychologie). Die folgenden Seiten erläutern anschaulich die Grundlagen und Anwendungsbereiche von EMDR sowie der Integrativen Bindungsorientierten Traumatherapie (IBT®) – insbesondere für Babys und Kleinkinder:

Video-Einblick: Traumatherapie bei Kleinkindern
In diesem anschaulichen Videobeitrag zeigt Katrin Boger, wie sie traumatisierte Kleinkinder mit IBT® begleitet. Sie erklärt die Schritte der Bindungsarbeit mit Bezugsperson und Kind – inklusive traumaintegrativer Interventionen – und veranschaulicht, wie diese kindgerechte Methode im Praxisalltag wirkt.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Das ist sehr unterschiedlich. Manche Menschen brauchen nur wenige Termine, andere mehrere Jahre. Die Dauer hängt vom Einzelfall ab, zum Beispiel:

  • Wie schwer das Trauma war
  • Ob es ein einmaliges Trauma war oder die Belastungen über mehrere Jahre anhielten (Entwicklungstrauma)
  • Wie viel Unterstützung im Alltag da war und ist

Wichtig zu wissen

  • Niemand muss über Dinge sprechen, zu denen man noch nicht bereit ist.
  • Der Schutz und das Wohlbefinden stehen immer an erster Stelle.
  • Auch Rückschritte sind normal – das gehört zum Heilungsprozess dazu.

Da ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht.
Die Sitzungen sind daher selbst zu zahlen.

Ihre Vorteile als Selbstzahler:

  • Schnelle Termine, meist ohne monatelange Wartezeit
  • Freie Therapeutenwahl – auch ohne Kassenzulassung
  • Keine Diagnose in der Krankenkassenakte – mehr Diskretion
  • Flexible Gestaltung von Dauer, Häufigkeit und Methode
  • Auch ohne psychische Diagnose möglich (z. B. bei Lebenskrisen)
  • Keine Bürokratie oder Genehmigungsverfahren

Die Dauer einer Sitzung richtet sich nach dem Alter und dem Anliegen. In der Regel arbeite ich

  • mit Kindern 45 Minuten
  • mit Erwachsenen 60 Minuten

In bestimmten Fällen – zum Beispiel beim ersten Gespräch, bei der Erarbeitung einer Traumageschichte oder wenn ein komplexes Anliegen besprochen wird – kann auch eine längere Sitzung von bis zu 90 Minuten sinnvoll und hilfreich sein. Die Dauer wird individuell und transparent mit Ihnen abgestimmt.

Bereits bei Säuglingen kann eine bindungsorientierte Traumabegleitung sinnvoll sein – z. B. bei exzessivem Schreien, Fütterproblemen oder nach schwierigen Geburtserfahrungen.

Nein. Besonders bei Kindern erfolgt die Verarbeitung oft spielerisch, nonverbal oder durch das Erzählen sogenannter „Traumageschichten“ durch Bezugspersonen.

Gerade bei jüngeren Kindern oder Säuglingen sind die Eltern oder Bezugspersonen ein wichtiger Teil der Therapie. In vielen Fällen arbeiten wir gemeinsam – je nach Situation.

EMDR ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Traumatherapie. Durch bilaterale Stimulation (z. B. Augenbewegungen) werden belastende Erinnerungen bearbeitet und neu verarbeitet.

I.B.T.® ist eine sanfte Methode für Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die auf Bindung, kindgerechtem Erzählen und behutsamer Stimulation basiert – ideal bei frühen Traumata.

Ein goldener Kolibri mit dem Schriftzug "Seelenvogel". Symbolbild für die Trauma Praxis
Nach oben scrollen